Projekt Beschreibung

ParKli – Partizipative Klimaforschung

Initiatoren:
Hochschule Reutlingen und open science for open societies –

os4os gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)

Logo des Projekts "ParKli"

Bürgerwissenschaftler:innen gesucht! Gemeinsam Frühwarnsysteme zur Bekämpfung lokaler Folgen des Klimawandels (weiter)entwickeln.

Die Auswirkungen des Klimawandels spüren wir zunehmend auch vor der eigenen Haustür: Extremwettereignisse wie anhaltende Hitze- und Dürreperioden, Starkregenereignisse, Waldsterben oder kippende Seen, wie zuletzt im Großraum Stuttgart der Max-Eyth- und der Monrepos-See.

Im Rahmen des von der Baden-Württemberg-Stiftung geförderten Forschungsprojektes „ParKli“ möchten wir gemeinsam mit Bürger:innen lokale Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel entwickeln.

Dazu möchten wir Bürger:innen zum Mitforschen anregen und sie zu “Bürgerwissenschftler:innen” machen. Wir laden Bürger:innen dafür zur Teilnahme an Umfragen, Bürgerforen, Exkursionen und Mitmach-Workshops ein. Die teilnehmenden Bürgerwissenschaftler:innen entscheiden dabei, welche Auswirkungen des Klimawandels auf lokale Natur- und Lebensräume sie am meisten beschäftigen: z.B. Auswirkungen des Klimawandels auf lokale Gewässer, Wälder, Grünflächen, Lebensqualität in der Stadt etc.

Gemeinsam untersuchen wir im nächsten Schritt, welche Anwendungen (Apps, Sensorik) und Umweltdaten sich zur Entwicklung lokaler Frühwarnsysteme und Anpassungsmaßnahmen eignen. Wir treten somit als Forscher:innen in einen aktiven Austausch mit Bürger:innen und entwickeln gemeinsam innovative Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel.

Durch das Sammeln, Analysieren und Veranschaulichen von Umweltdaten sollen lokale Veränderungen und Zusammenhänge untersucht und erlebbar gemacht werden. Außerdem werden die Forschungspartner eine ParKli-Plattform entwickeln, auf welcher die ausgewählten Anwendungen und Daten gesammelt und aggregiert werden. Diese Plattform wird für die Entwicklung von lokalen Klimaschutzmaßnahmen frei zur Verfügung gestellt und open-source weiterentwickelt.

Ziel des Forschungsprojekts ParKli ist es also, die Folgen des Klimawandels auf lokale Natur- und Lebensräume erlebbar zu machen und gemeinsam mit Bürger:innen lokale Frühwarnsysteme zur Anpassung an den Klimawandel (weiter) zu entwickeln.

Fragen & Antworten

Die aktive Einbindung von Bürger:innen führt zu neuem Wissen, Erkenntnisgewinn und gegenseitigem Verstehen. Dabei lassen sich die Potentiale des technischen Fortschritts, z.B. leichtere Vernetzung, App-Nutzung, Online-Formate gut mit der Forderung der Bürger:innen nach mehr Teilhabe und Mitgestaltung kombinieren.

Wir stehen für offenen Austausch auf Augenhöhe.

Das heißt, dass wir soweit möglich, alle Ergebnisse, Projektschritte und Dokumente auf unserer Plattform offen als open access zur Verfügung stellen werden.
Bürgerwissenschaftler:innen sind unsere Partner und können frei entscheiden, in wie weit und wie intensiv sie sich einbringen möchten und können.
Alle Teilnehmer profitieren z.B. durch Publikationen, Fortbildungen, persönlichem Vergnügen und sozialer Interaktion.

Unser Projekt ist erst vor Kurzem (01.07.21) gestartet. Daher ist momentan unsere größte Herausforderung Mitmacher:innen und Multiplikatoren, z.B. Vereine, Schulen usw. für das Mitforschen zu gewinnen. Im September fand bereits unser Kick-off im Rahmen der Nachhaltigkeitstage BW statt. Nun gilt es diese Kontakte auszubauen und zu erweitern. Wir freuen uns über interessierte Unterstützer:innen! Details zu möglichen Mitmach-Rollen finden Sie auf unserer Website www.parkli.de.

Wir planen unsere Inhalte in leicht verständlicher Sprache widerzugeben und als Dolmetscher zwischen der Wissenschaft und Bürger:innen zu fungieren.

Unsere Workshops finden in behindertengerechter Umgebung statt. Sollten Teilnehmer mit körperlicher Einschränkung Schwierigkeiten haben, um z.B. an einer Naturexkursion teilzunehmen, überlegen wir uns Alternativen und Lösungen.

Zur Verbesserung der Teilnahmemöglichkeiten finden Mitmachveranstaltungen u.a. auch abends und am Wochenende statt.

Projektinitiatorin

Ansprechpartner

  • Annette Kunz-Engesser

  • 07141 239 60 30

  • annette@os4os.org

Grafik zeigt den Projektaufbau
Grafik zeigt eine Projektskizze