Projekt Beschreibung
Kooperation als Prinzip
an Orten des Vertrauens
Initiatorin:
Mütterforum Baden-Württemberg e.V.

Beispiele aus dem Alltag der Mütter- und Familienzentren und Mehrgenerationenhäuser der Familienselbsthilfe (MFZ) zeigen, wie Kooperation als Prinzip konkret gelebt wird. Vertrauen in den Dialog und der Respekt gegenüber Verschiedenheit ist Grundvoraussetzung für die Entwicklung und Weiterentwicklung passgenauer Angebote. Ideen, die aus der Zerdehnung gemeinsamer Erfahrung in der Reflexion entstehen, entwickeln sich nur dann weiter zu neuen Angeboten, wenn die Impulse geteilt werden können, bei anderen etwas anstoßen. Neue Projekte entstehen nicht am Schreibtisch, sondern durch das Teilen von Erfahrungen und die Partnersuche.
Konkrete Beispiele veranschaulichen dies: Müze Süd, Stuttgart (Unser Raum, Familienbildung für geflüchtete Familien wird gemeinsam weiterentwickelt zu einem Familienbildungsangebot von geflüchteten Familien für geflüchtete Familien) und elkiko Familienzentrum Tübingen (Babycafé mit Gästen als Entwicklungsraum, bewusste Gestaltung niedrigschwelliger Zugänge).
In einem weiteren Beispiel wird Bezug genommen auf die Erfahrungen in diesem Frühjahr während der Kontaktbeschränkungen. Der aktive Dialog ermöglichte ein schnelles Umschalten und Sich-Einstellen auf neue Erfordernisse. Wahrnehmung von Bedarfen/ Bedarfsanalyse wird in den MFZ nicht verstanden als eine Aufgabe Einzelner, sondern ist ein Effekt der Kultur des gemeinsamen fruchtbaren Dialogs.
Dass der Raum der Mütter- und Familienzentren ein geschützter Ort ist, an dem Fürsorglichkeit gelebt und demokratische Beteiligung spürbar wird, zeigt eindrucksvoll auch die Broschüre „Unser Raum“: 22 Frauen aus acht Zentren teilen tiefe Erkenntnisse, zeigen sich und eröffnen den Dialog darüber, dass das Ankommen in einer anderen Gesellschaft Einbindung, Vertrauen und viele Zwischenschritte erfordert.
https://muetterforum.de/news/86-broschuere-unser-raum-mit-interviews
Fragen & Antworten
- Wir müssen die Ränder einbeziehen
- Die Mütter- und Familienzentren und Mehrgenerationenhäuser der Familienselbsthilfe (MFZ) leben Kooperation als Prinzip und leisten damit an vielen Orten Integrationsarbeit im Sozialraum
- gemeinsam voneinander lernen, gemeinsames Tun, nicht über sondern miteinander sprechen
- Kontakt und Beziehung als Grundlage
- Vernetzung im Sozialraum und mit der Kommune
- niederschwelliger Zugang über offenen Treff, Begegnung im öffentlichen Raum, gemeinsame Treffpunkte
- Mitverantwortung aller Beteiligten
- unbürokratische Entlastung und Hilfe
- kreative, flexible Wege gehen
- unkomplizierte Hilfen wie Zugang zu Medien und Internet, Kinderbetreuung oder Kinder sind dabei, …
- Brückenbauer/Mentoren/Multiplikatoren nutzen
- zeitliche und örtliche Ressourcen aller Beteiligen berücksichtigen
- bewusste Raumgestaltung
Projektinitiatorin
Mütterforum Baden-Württemberg e.V.
Ansprechpartner
Andrea Laux, Christiane Zenner-Siegmann
0711 2155520
info@muetterforum.de